Sozialberatungsstellen
Die Beratungsstellen sind aktuell nur telefonisch erreichbar. Bitte wenden Sie sich an Ihre örtlich zuständige Beraterin.
Die Sozialberatungsstellen sind Ansprechpartner für hilfesuchende Menschen und deren Angehörige. Sie bieten kostenlose, kompetente und anonyme Beratung im Rahmen des Unterstützungs-, Versorgungs- und Pflegebedarfes.
Der Sozialhilfeverband Gmunden betreibt Sozialberatungsstellen in:
Beratung ermöglicht Veränderung!

Simone
Siegl
+43 676 315 5497
sbs-gmundenshvgmat
Altmünster, Gmunden, Gschwandt, Ohlsdorf, Pinsdorf, Traunkirchen
Beratungsstelle Gmunden
BSH Weinberghof
4810 Gmunden, Georgstraße 30
Mo | 08:00 - 10:00 | Do | 16:00 - 18:00 |
Mi | 08:00 - 10:00 | Fr | 08:00 - 10:00 |
nach telefonischer Vereinbarung |

Martha
Steinbach
+43 676 315 5501
sbs-laakirchenshvgmat
Grünau, Kirchham, Laakirchen, Roitham, St. Konrad, Scharnstein, Vorchdorf
Beratungsstelle Laakirchen
Altes Rathaus
4663 Laakirchen, Rathausplatz 1
Di | 08:00 - 11:00 | ||
nach telefonischer Vereinbarung |
Beratungsstelle Vorchdorf
Marktgemeindeamt
4655 Vorchdorf, Schlossplatz 7
Do | 08:00 - 11:00 | ||
nach telefonischer Vereinbarung |
Sprechtag Scharnstein
Marktgemeindeamt Scharnstein
4644 Scharnstein, Hauptstraße 13
Jeden Montag von 10:00 - 12:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung |

Beratungsstelle Bad Ischl
nur nach tel. Vereinbarung
Vetretung: +43 676 3155 501
Martha
Steinbach
sbs-badischlshvgmat
Bad Goisern, Ebensee, Gosau, Hallstatt, Obertraun
Beratungsstelle Bad Goisern
nur nach tel. Vereinbarung
Vetretung: +43 676 3155 501
Martha
Steinbach
sbs-badgoisernshvgmat
Bad Goisern, Ebensee, Gosau, Hallstatt, Obertraun
Leistungen der Sozialberatungsstellen
- Information über alle regionalen und überregionalen Hilfsangebote
- Weitervermittlung an Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
- Unterstützung pflegender Angehöriger
- Abklärung des Hilfebedarfes vor Ort
- Hilfe bei der Erstellung und Entgegennahme von Anträgen
- Information über Alten- und Pflegeheime
- Vermittlung von Pflegehilfsmitteln
- Vermittlung mobiler Dienste
Hauskrankenpflege, Altenbetreuung, Essen auf Rädern, Familienhilfe, etc. - vorbeugende Maßnahmen bei sozialen Notlage
Sozialratgeber
DAS Nachschlagewerk über soziale Leistungen in OÖ: Geld- und Sachleistungen, Beratungs- und Betreuungsangebote, umfassender Adressteil mit Einrichtungen, die Hilfe vor Ort anbieten.
Herausgeber: Sozialplattform OÖ
24h-Betreuung
Trotz erhöhter Pflegebedürftigkeit weiterhin in der vertrauten Umgebung leben - eine "24-Stunden-Betreuung" durch Betreuungskräfte, kann diesen Wunsch ermöglichen.
Kurzzeitpflege
Für vorübergehende Pflege und Betreuung stehen Kurzzeitpflegeplätze in Seniorenheimen zur Verfügung. Diese Plätze können bis zu drei Monate in Anspruch genommen werden.
Tagesbetreuung
Tagesbetreuungen sind ein idealer Treffpunkt für pflegebedürftige Senioren/Seniorinnen und ermöglichen auch eine Auszeit für pflegende Angehörige.
Aufnahme in ein Alten- und Pflegeheim
Personen die aufgrund Ihres Alters Betreuung und Pflege benötigen, können in ein Alten- und Pflegeheim übersiedeln. Ob die Voraussetzungen für die Gewährung eines Heimplatzes erfüllt sind, wird von der Koordinatorin für Betreuung und Pflege ermittelt.
Sie müssen einen schriftlichen Antrag auf einen Heimplatz bei der Bezirkshauptmannschaft oder beim Sozialamt der Gemeinde stellen. Die jeweilige Sozialberatungsstelle in Ihrer Nähe unterstützt und informiert über die weiteren Schritte.
Der Weg zum Pflegegeld
Mit dem Pflegegeld wird ein Teil der pflegebedingten Mehraufwendungen durch eine Geldleistung abgegolten. Dadurch soll die notwendige Pflege gesichert und ein möglichst selbstbestimmtes und bedürfnisorientiertes Leben ermöglicht werden.
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Mit der Sozialhilfe bzw. Mindestsicherung sollen all jene Menschen unterstützt werden, die für ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft nicht mehr aufkommen können. Die Mindeststandards werden von den Ländern jährlich neu festgelegt.