Bezirksseniorenheim Vorchdorf
Nach dreijähriger Bauzeit wurde das neu errichtete Haus im Dezember 2022 in Betrieb genommen. Es bietet Platz für 84 großzügige und helle Wohneinheiten. Davon ist ein Zimmer für die Kurzzeitpflege vorgesehen.
Wir nehmen uns gerne Zeit für Ihre Fragen, Anliegen und Anregungen. Bitte rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Die 25 m2 großen, heimeligen und mit hellen Möbeln komplett eingerichteten Wohneinheiten sind mit WLAN, Fernseh- und Telefonanschluss, sowie mit Brandmelder und Rufanlage ausgestattet. Sie bieten aber auch genug Platz für eigene vertraute Kleinmöbel und persönliche Gegenstände, um die Zimmer individuell zu gestalten. Alle Wohneinheiten verfügen natürlich über ein barrierefreies Bad und WC.
Die insgesamt 3 Stockwerke sind selbstverständlich mit dem Lift erreichbar. Mehrere Teeküchen, gemütliche Sitzgruppen, diverse Aufenthaltsräume und sonnige Terrassen auf allen Ebenen laden zum gemeinschaftlichen Verweilen ein. Auch die Cafeteria im Erdgeschoß bietet die Möglichkeit im Freien zu sitzen und natürlich kann bald der frischangelegte Park mit Angehörigen und Pflegepersonal erkundet werden.
Durch die relativ kleine Anzahl an Zimmern, ist der familiäre Charakter vom früheren Seniorenheim Vorchdorf, nicht verloren gegangen.
Unser Pflegepersonal ist kompetent, freundlich, einfühlsam und stets auf die Bedürfnisse der einzelnen Bewohner/innen - die bei uns natürlich im Mittelpunkt stehen - bedacht. Alle Mitarbeiter begegnen den älteren Menschen mit Wertschätzung und Toleranz.
Besonderen Wert legen wir auf individuelle Hilfe und Betreuung. Diese umfasst alle Pflege- und Betreuungsmaßnahmen und wird von professionell ausgebildetem, kompetenten Diplomkrankenpersonal und Personal der Fachsozialbetreuung durchgeführt.
Die Heim- und die Wohnbereichsleiterinnen arbeiten eng mit den örtlich ansässigen Hausärzten/innen zusammen, damit unsere Klienten/innen medizinisch und pflegerisch bestens versorgt werden können.
Um die Selbstständigkeit länger zu erhalten und das Wohlbefinden zu steigern lassen wir verschiede Therapieangebote, wie z.B. Physiotherapie, Demenztraining oder Kinästhetik in die tägliche Arbeit mit den Bewohnern einfließen.
Zur rundum Betreuung gehört natürlich auch der Besuch beim Friseur oder bei der Fußpflege. Beide Dienstleistungen werden regelmäßig direkt im Haus angeboten.
Die Pflege im BSH Vorchdorf orientiert sich an den grundlegenden Bedürfnissen des Menschen. Diese Grundbedürfnisse gehen aus von den physiologischen Notwendigkeiten des Menschseins wie zum Beispiel Essen, Trinken oder Schlafen, die wiederum die Grundlage für eine Bedürfnishierarchie bilden. Diese Grundbedürfnisse werden auch als Lebensaktivitäten bezeichnet (A.H.Maslow). Weiters wird in der Pflege und Betreuung unserer Bewohner auf die persönliche Situation, die seelische Gesundheit und eventuelle Einschränkungen eingegangen.
Die Aspekte professionellen pflegerischen Handelns stellen sich in der Pflegedokumentation dar. Diese lässt sich anhand des Pflegeprozesses nachvollziehen, welcher mit dem Pflegemodell vernetzt wird und bei dem wir das Pflegeverständnis berücksichtigen. Die Inhalte des Pflegeprozesses lauten: Informationssammlung, Probleme / Ressourcen feststellen, Pflegeziele festlegen, Maßnahmenplanung, Durchführung der Maßnahmen, Beurteilung / Bewertung der Maßnahmen.
Durch regelmäßige Überprüfungen der Pflegeziele werden Maßnahmen ggf. neu formuliert und der Pflegeprozess mit neuen Pflegezielen und entsprechenden Maßnahmen weitergeführt. Die Pflegedokumentation gehört neben der direkten Pflege, der Pflegeorganisation, der Mitarbeit bei Diagnostik und Therapie und den Kooperations- und Koordinationsaufgaben zu den unmittelbaren Arbeitsfeldern der Pflegekraft, soll aber nicht wertvolle Ressourcen verschwenden. Deswegen wird auch die Dokumentation laufend überprüft und verbessert.
sind im Dokumentationssystem hinterlegt und gelten als handlungsweisend.
Vgl. https://www.klinikum-oldenburg.de/fileadmin/content/pdf/klinikum_pflege_pflegekonzept_broschuere.pdf (07.02.2023)
Der Heim- und Pflegedienstleiter Emil Sefic, MSc kümmert sich um das Wohlergehen unserer Bewohner und ist jederzeit für Fragen und Wünsche der Angehörigen offen.
Für administrative Anliegen wenden Sie sich bitte an unsere Verwaltungsmitarbeiterinnen Claudia Kroiß und Carina Lurger, die Ihnen gerne bei den Formalitäten behilflich sind.
Unser Haustechniker, Mathias Blühweis, ist kompetenter Ansprechpartner für alle Anliegen rund um Haus und Garten. Der gebürtige Vorchdorfer und gelernte Elektriker ist stets im Seniorenheim unterwegs, um für Bewohner/innen und Kollegen/innen die Technik am Laufen zu halten, Reparaturen zu erledigen, die Temperatur zu regulieren und somit für ein gutes Arbeitsklima zu sorgen.
Unser Küchenteam, unter der Leitung von Jürgen Blasbichler, bietet Ihnen morgens ein ausgewogenes Frühstück, mittags und abends schmackhafte Hausmanns-, Schon- oder Diabetikerkost, sowie ganztägig Obst, Fruchtsäfte, Tee und Kaffee an. Bei der Erstellung des Speiseplanes wird auf die Bedürfnisse und Wünsche unserer Bewohner/innen eingegangen und darauf geachtet, dass die Produkte aus der Region stammen und auch der saisonale Aspekt wird berücksichtigt. Ab und zu überrascht der Küchenchef am Nachmittag die älteren Damen und Herren mit liebevoll kreierten süßen Grüßen aus der Küche.
Zur gemeinschaftlichen Geburtstagsfeier wird der Jubilar mit einem Geburtstagskuchen verwöhnt.
Ein Team von vier kompetenten Mitarbeiterinnen ist für die Sauberkeit im Haus zuständig. Sie sind jeweils einem Stock zugeteilt. Liebevoll kümmern sie sich auch um die Blumen und achten auf die passende Dekoration im Jahreskreis.
Die Wäsche unserer Bewohner/innen wird von drei Damen direkt im Haus gereinigt und auch kleinere Ausbesserungsarbeiten werden vorgenommen. Außerdem fällt die Dienstkleidung der Mitarbeiter/innen in den Aufgabenbereich unseres Wäschedienstes.
Lambacherstraße 23
A-4655 Vorchdorf
+43 7614 8241-0
+43 732 7720-281899
bsh-vorchdorf.POSTshvgmat
Unsere Bürozeiten: | |
Montag - Donnerstag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 12:30 Uhr |
© OpenStreetMap-Mitwirkende