Bezirksseniorenheim
Scharnstein
Das Bezirksseniorenheim Scharnstein wurde vom Sozialhilfeverband Gmunden errichtet und im November 1977 eröffnet.
Wir nehmen uns gerne Zeit für Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail.
Haus und Wohnraum
Viele der Wohneinheiten verfügen über einen Balkon mit schönem Blick auf den Garten, der sich rund um das Haus erstreckt. Jeder Bewohner kann eigene Möbel und andere persönliche Gegenstände mitbringen, um sich sein kleines Zuhause nach eigenem Geschmack einzurichten.
Eröffnet: 1977
- 78 Heimplätze
- 56 Ein-Personen-Wohneinheiten
- 11 Zwei-Personen-Wohneinheiten
- 1 Kurzzeitpflegeplatz
- Gartenanlage





Wohlfühlen
Vormittags ein kleiner Spaziergang oder einfach vor dem Haus sitzen und je nach Lust und Laune, bis zum Mittagessen. Am Nachmittag lassen Sie sich mit Kaffee, Obst, Kuchen oder Dessert verwöhnen.
Geburtstagsfeiern, musikalische Veranstaltungen oder traditionelle Feste im Jahresrhythmus erfrischen Ihren Alltag. Gottesdienste in unserer Hauskapelle fördern das Seelenheil. Natürlich sind auch genügend Rückzugsmöglichkeiten gegeben.
Zur Rundumbetreuung gehört auch ein Besuch beim Friseur oder bei der Fußpflege. Beide Dienstleistungen werden in regelmäßigen Abständen im Haus angeboten.


Pflege und Betreuung
Unser qualifiziertes Pflege- und Betreuungspersonal legt großen Wert auf die Würde und die Individualität jedes einzelnen Bewohners und respektiert ihre persönlichen Bedürfnisse, Vorlieben und Lebensgeschichten und fördert die Selbstbestimmung und Autonomie der Bewohnerinnen und Bewohner.
Um den individuellen Bedürfnissen unserer Bewohnerinnen und Bewohner bestmöglich gerecht werden zu können, orientieren wir uns am mäeutischen Pflege- und Betreuungsmodell.
Die Leitung der Pflege- und Betreuung sowie die Wohnbereichsleitungen stehen in enger Zusammenarbeit mit den regionalen Hausärzten, um die beste medizinische und pflegerische Versorgung unserer Bewohnerinnen und Bewohner zu ermöglichen.
Um die Selbstständigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner länger zu erhalten und ihr persönliches Wohlbefinden zu verbessern, arbeiten wir mit Physiotherapeuten und Ergotherapeuten zusammen. Das Ziel des Hauses ist eine harmonische, kontinuierliche und qualitativ hochwertige Pflege, die den Bewohnerinnen und Bewohner und dem Pflegeteam Lebensfreude und Sicherheit verleiht.
Kurzzeitpflegeplatz
Das Angebot der Kurzzeitpflege richtet sich an ältere Menschen, die nach einem Krankenhausaufenthalt noch nicht in der Lage sind, den eigenen Haushalt wieder selbstständig zu führen und Menschen mit erhöhtem Pflegeaufwand in der häuslichen Gemeinschaft.
Die Kurzzeitpflege soll pflegende Angehörige entlasten, wenn sie für einen begrenzten Zeitraum nicht in der Lage sind, ihre Verwandten zu betreuen und pflegen, zB. bei Urlaub, Kur oder Krankheit.
Um eine Kurzzeitpflege anzumelden, wenden Sie sich bitte an die Heimleitung oder Leitung des Betreuungs- und Pflegedienstes.


Heimleitung und Verwaltung
Die Heimleiterin Frau Irmgard Mörth, MSc. nimmt sich gerne Zeit für Ihre Fragen, Anliegen und Anregungen.
Die Assistentin der Heimleiterin Doris Etzenberger bereitet alle notwendigen Unterlagen für den Einzug vor sowie sämtliche administrative Angelegenheiten.

Haustechnik
Unser Haustechniker Andreas Mittermair ist ein fachkundiger Ansprechpartner für alle Anliegen rund um das Haus, der Technik und dem Garten.
Er sorgt mit einem Mitarbeiter für die entsprechende Wartung, damit im Haus alles funktioniert und am Laufen ist.
Er ist auch für die Sicherheit & den Brandschutz im Haus zuständig.

Küche
Die Wünsche unserer Bewohnerinnen und Bewohner sind uns ein Anliegen und soweit es möglich ist, gehen wir darauf ein. Wir versuchen, möglichst abwechslungsreich zu kochen und verwenden saisonale- wie regionale Produkte.
Unsere Küche ist als "Gesunde Küche" ausgezeichnet worden und bietet ein Frühstücksbuffet sowie Mittags- und Abendmenüs nach Wahl. Diätkost und Getränke sind selbstverständlich, letztere zur freien Entnahme.
Küchenchef Karl Bammer wird von einem Team aus sieben Teilzeitmitarbeitern und einem Kochlehrling unterstützt.
Reinigung & Wäscherei
Unsere kompetenten Reinigungsmitarbeiterinnen sind für die Sauberkeit im Haus zuständig wo Sie jeweils einem Bereich zugeteilt sind. Sie kümmern sich auch um die Blumen und sorgen dafür, dass die Dekoration im Haus der Jahreszeit angepasst ist.
Die Wäsche unserer Bewohnerinnen und Bewohner wird von vier Teilzeitmitarbeiterinnen direkt im Haus gewaschen, aufbereitet und in die Bewohnerzimmer verteilt..
Aktuelles
Bei Fragen kontaktieren Sie uns
BSH Scharnstein
Altenheimstraße 2
A-4644 Scharnstein
+43 7615 7251-0
+43 732 7720-281799
bsh-scharnstein.POSTshvgmat
Unsere Bürozeiten: | |
Montag - Donnerstag | 07:00 - 12:00 Uhr 12:30 - 15:30 Uhr |
Freitag | 07:00 - 12:00 Uhr |
© OpenStreetMap-Mitwirkende
BSH Scharnstein Leitbild
Unsere Leitsätze