Bezirksseniorenheim
Scharnstein
Das Bezirksseniorenheim Scharnstein wurde vom Sozialhilfeverband Gmunden erbaut und im November 1977 eröffnet.
Wir nehmen uns gerne Zeit für Ihre Fragen, Anliegen oder Anregungen. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail.
Haus und Wohnraum
Viele der Wohneinheiten haben einen Balkon mit einem wunderschönen Blick in den Garten, der sich rund um das Haus erstreckt. Jeder Bewohner kann eigenes Mobiliar und sonstige persönliche Gegenstände mitbringen, um sich sein kleines Daheim nach eigenem Geschmack einzurichten.
Weiters stehen Ihnen die zum Haus gehörenden Gemeinschaftsräume und -einrichtungen, wie Speiseraum, Aufenthaltsräume, Bibliothek, Andachtsraum, Behandlungs- und Therapieräume, Pflegebad, Gartenanlage udgl. zur Verfügung.
Eröffnet: 1977
- 78 Heimplätze
- 56 Ein-Personen-Wohneinheiten
- 11 Zwei-Personen-Wohneinheiten
- 1 Kurzzeitpflegeplatz
- Gartenanlage









Kapelle & Seelsorge
In der hauseigenen Kapelle wird jeden Montag um 16.00 Uhr eine katholische Messe gefeiert. Auch Ihre Angehörigen und Freunde können gerne mit Ihnen den Gottesdienst besuchen, sie sind dazu herzlich eingeladen.
Bewohnercafe
Unser Cafe steht Ihnen täglich von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr zur Verfügung. Unsere Mitarbeiterinnen verwöhnen Sie dort mit hausgemachten Spezialitäten.
Wohlfühlen
- Hauseigener FRISEUR-Raum
Der Friseur kommt einmal im Monat ab 8:00 Uhr - Sitztanz / Gedächtnistraining
Dienstags um 09.30 Uhr - Fußpflege im Haus
Nach Terminvereinbarung über die Verwaltung - Leserunde-Singrunde und Basteln
Findet in den jeweiligen Wohngruppen statt - Feste und Veranstaltungen
Jeder Mensch feiert gerne
UNSERE LEITSÄTZE
- WIR SIND EINE PFLEGE- UND BETREUUNGSEINRICHTUNG DES SOZIALHILFEVERBANDES GMUNDEN, IN DER MENSCHEN IM ALTER QUALIFIZIERT BEGLEITET WERDEN.
- Bei uns fühlt man sich da HEIM - in einem familiären Lebensraum. Das Ziel des Hauses ist eine harmonische, andauernde und qualitätsvolle Pflege. Die Pflege und Betreuung rund um die Uhr ist für uns selbstverständlich.
- Wir sorgen für ständige Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter, um eine professionelle Pflege und Betreuung sicherzustellen.
- Um pflegende Angehörige zu entlasten, bieten wir auch Kurzzeitpflege an.
- Ehrenamtliche Organisationen besuchen regelmäßig unsere Bewohner.
- ES IST UNS EIN BESONDERES ANLIEGEN, DEN MENSCHEN IN SEINER INDIVIDUALITÄT UND SELBSTBESTIMMTHEIT WAHRZUNEHMEN. MENSCHLICHKEIT, GEGENSEITIGE WERTSCHÄTZUNG, GEBORGENHEIT, SICHERHEIT UND VERTRAUEN SIND UNS DABEI WICHTIG.
- Jeder Mensch bringt seine Persönlichkeit und seine Lebensgeschichte mit.
- Der Mensch wird von uns als selbständig und verantwortlich für sein Handeln gesehen.
- Wir begegnen allen Personen mit Achtung und Respekt, unabhängig von ihrer Persönlichkeit, sozialen Herkunft, Kultur und Religion. Unser Zusammensein lebt von der gegenseitigen Wertschätzung.
- Angehörige werden in die Gestaltung des Heimlebens miteingebunden. Gemeinsam können wir unseren Bewohnern durch Sicherheit und Vertrauen eine gute Lebensqualität bieten.
- AUF UNSEREM GEMEINSAMEN WEG ACHTEN WIR AUF DIE BEDÜRFNISSE DER BEWOHNER, ANGEHÖRIGEN UND MITARBEITER.
- Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wir achten die Persönlichkeit und respektieren die Lebensweise.
- Um die individuell ausgerichteten Bedürfnisse unserer Bewohner zufriedenstellend erfüllen zu können, orientieren wir uns am mäeutischen Pflege und Betreuungsmodell.
- Unsere pflegerische Aufgabe sehen wir darin, die Selbständigkeit und Unabhängigkeit nach Möglichkeiten zu erhalten, zu fördern und wiederherzustellen, sowie psychosozial zu unterstützen.
- Gerontopsychiatrisch veränderte Menschen wohnen bei uns integrativ oder in einem dafür vorgesehenen Wohnbereich. Wir versuchen individuell auf die veränderten Menschen einzugehen und ihr „normal“ gewordenes Verhalten anzunehmen und zuzulassen.
- Wir wollen am Ende des Lebens das Sterben akzeptieren. Deshalb gilt in dieser letzten Phase dem Begleiten und Sterben unsere besondere Zuwendung.
- DURCH DAS RESSOURCENORIENTIERTE MITEINANDER FÖRDERN UND FORDERN WIR DIE VERANTWORTUNG ALLER BETEILIGTEN ZUM WOHLE DER LEBENSQUALITÄT IM HAUS.
- Ressourcen schlummern in großer Vielfalt in uns allen.
- Die Synergien von all unseren Ressourcen können wir fördern und so eine Weiterentwicklung in situativen und sozialen Ebenen anstreben.
- Jeder von uns ist mitverantwortlich für das Erreichen unserer Ziele. Deshalb arbeiten wir kollegial mit allen Berufsgruppen zusammen, denn nur gemeinsam sind wir erfolgreich.
- Mit der Bereitschaft zur Verantwortung, mit Pflichtgefühl und Zuverlässigkeit aller Beteiligten können wir erforderliche Veränderungen bewirken und diese auch umsetzen.
- Wissen, Erfahrung und das Fördern unserer Stärken helfen uns dabei.
Gedanken zum Leitbild
Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anderes wird. Aber es muss anders werden, damit es besser wird! Wir werden das Leitbild laufend evaluieren um es so am Leben zu erhalten und ich bin mir sicher, dass es nicht nur eine "Modeerscheinung" ist, sondern unser Leitbild mit Menschlichkeit, Wertschätzung, Respekt und einem guten Miteinander gefüllt ist und diese Werte gelebt werden.
Ein Leitbild, auch Unternehmensphilosophie, Vision oder Mission genannt ist die Basis für die gelebte Kultur eines Hauses, sind die Wünsche und Erwartungen der Mitarbeiter.
In einem Leitbild werden die Grundwerte und "Spielregeln", nach denen in einer Organisation gehandelt werden soll, schriftlich festgehalten. An diesem Rahmen sollen sich alle Handlungen und Aktionen in der Organisation orientieren. Durch diesen Prozess entsteht ein gemeinsames Bild über Sinn und Zweck.
Die gemeinsame Erarbeitung des Leitbildes hat die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesteigert und die Zusammenarbeit gefördert. In den Leitsätzen hat Individualität Platz gefunden und die darin festgelegten Werte haben Gültigkeit und sollen gelebt werden. Wichtig ist, dass die im gemeinsamen Prozess vereinbarten Ziele eingefordert werden können. Es sind nicht die Leitsätze, die irgendwo festgeschrieben sind, sondern es ist der gemeinsame Weg der Entstehung und die Lebbarkeit des Leitbildes, die einem Haus Qualität geben. Wir sind damit unserem Ziel, den Bewohnerinnen und Bewohnern das Gefühl "Heimat" zu geben, einen Schritt näher gekommen.
Kurzzeitpflegeplatz
Das Angebot der Kurzzeitpflege richtet sich an:
- ältere Menschen, die nach einem Krankenhausaufenthalt noch nicht in der Lage sind, den eigenen Haushalt wieder selbstständig zu führen und
- Menschen mit erhöhten Pflegeaufwand im häuslichen Bereich
Die Kurzzeitpflege soll den pflegenden Angehörigen Entlastung bieten, wenn sie beispielsweise durch Urlaub, Kur oder Krankheit für kurze Zeit nicht in der Lage sind, ihre Angehörigen zu betreuen.
Um eine Kurzzeitpflege anzumelden, wenden Sie sich bitte an die Heimleitung oder Leitung des Betreuungs- und Pflegedienstes.
Aktuelles
Heimleitung und Verwaltung
Die Heimleiterin Frau Irmgard Mörth, MSc., und Heimsekretärin Frau Doris Etzenberger kümmern sich um Ihr gesamtes Wohlergehen und sind Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Wünsche und Anliegen behilflich.



Kompetentes Pflegepersonal
In unserem Heim sind viele Menschen von Demenz betroffen, bzw. durch Beeinträchtigungen in Ihrem Verhalten schwierig und auffällig. Die Mitarbeiter/innen bemühen sich, alle Bewohner, auch wenn sie psychisch beeinträchtigt sind, so leben zu lassen wie sie leben möchten.
Um diese Betreuung zu ermöglichen, wurde das Team des Dementenbereiches in das Mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell eingeführt und alle Mitarbeiter/innen haben die Basiskurstage absolviert. Das Ziel des Hauses ist eine harmonische, kontinuierliche und qualitätsvolle Pflege, welche dem Bewohner und dem Pflegeteam Freude und Sicherheit bringt.
Gesunde Küche
Die Wünsche unserer Bewohnerinnen und Bewohner sind uns ein Anliegen und so weit es möglich ist, gehen wir darauf ein. Wir versuchen so abwechslungsreich wie möglich zu kochen und Saison bedingte Produkte zu verwenden.
Unsere Küche erhielt die Auszeichnung „Gesunde Küche“ und bietet ein Frühstücksbuffet, Salatbuffet und mittags und abends Wahlmenüs. Selbstverständlich stehen Diätformen zur Auswahl und es werden Getränke zur freien Entnahme angeboten.
Küchenchef Karl Bammer wird unterstützt von einem Team aus sechs Mitarbeiterinnen und einem Kochlehrling.




Haustechnik
Unser Haustechniker Andreas Mittermair repariert was kaputt geht und hält das gesamte Haus samt unseren großen Garten in Schuss.
Außerdem ist er für die Sicherheit & Brandschutz im Bezirksseniorenheim Scharnstein verantwortlich. Unser Haustechniker wird von einem Zivildiener unterstützt.
Reinigung & Wäscherei
Ein Team von zehn Teilzeitmitarbeiterinnen ist für die Sauberkeit im und rund um das Haus zuständig.
Es werden die Blumen betreut und darauf geachtet, dass das Haus der Jahreszeit abgestimmt, schön dekoriert ist.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns
BSH Scharnstein
Altenheimstraße 2
A-4644 Scharnstein
+43 7615 7251-0
+43 732 7720-281799
bsh-scharnstein.POSTshvgmat
Unsere Bürozeiten: | |
Montag - Donnerstag | 07:00 - 12:00 Uhr 12:30 - 15:30 Uhr |
Freitag | 07:00 - 12:00 Uhr |
© OpenStreetMap-Mitwirkende
BSH Scharnstein Leitbild
Unsere Leitsätze