Bezirksseniorenheim
Sarsteinerstiftung
In den Jahren 2012 bis 2014 wurde das Bezirksseniorenheim Sarsteiner-Stiftung neu erbaut und bietet unseren pflegebedürftigen Bewohnern ein Zuhause.
Wir nehmen uns gerne Zeit für Ihre Fragen, Anliegen oder Anregungen. Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail.
Haus und Wohnraum
Die Zimmer wirken dank großer Fenster hell und freundlich. Sie sind mit Pflegebett, Nachtkästchen, Tisch und Sessel sowie Kommode, Wandschrank und Waschbecken ausgestattet. Darüber hinaus kann das Zimmer mit kleineren Einrichtungsgegenständen wohnlich gestaltet werden.
Jedes Zimmer ist mit Kabel-TV und Radio-Anschluss sowie mit Schwesternruf ausgestattet, ein eigener Telefonanschluss wird auf Wunsch installiert.
Erbaut: 2012 - 2014
- 100 Heimplätze
- 89 Ein-Personen-Wohneinheiten
- 5 Zwei-Personen-Wohneinheiten
- 1 Kurzzeitpflegeplatz
Kapelle
In unserer hauseigenen Kapelle werden jeden Dienstag um 15.30 Uhr Wortgottesdienste bzw. Rosenkranzgebete abgehalten. Seelsorgerische Begleitung am Zimmer ist möglich.
Heimtiere
Heiß geliebt sind unsere Tiere: 1 Katze "Muckal" welche im ganzen Haus und Garten unterwegs ist und unsere Neuzugänge 2 junge Zwergkaninchen namens "Lexi" und "Stupsi".
Wohlfühlgarten
Die Spazierwege in unserer liebevoll angelegten Gartenanlage laden zum Bewegen ein, Parkbänke zum Verweilen, und auch die Sitzgruppen sind beliebte Treffpunkte der Bewohner.
Pflege und Betreuung
Die medizinische Versorgung wird durch die praktischen Ärzte von Bad Ischl übernommen. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch das Landeskrankenhaus. Ergo-, Physio- und Logotherapie wird auf ärztliche Verordnung, von mobilen Therapeuten übernommen.
Schmackhafte Küche
Das Angebot an Speisen aus unserer hauseigenen Küche ist reichhaltig, abwechslungsreich, schmackhaft und auf die diätischen und individuellen Bedürfnisse der Heimbewohner abgestimmt. Man kann täglich aus 3 verschiedenen Menüs wählen.
Feste und Veranstaltungen
Im Jahreskreis finden diversen Feste wie Faschingsball, Grillfest, Nikolausfeier und Weihnachtsfeier statt.
Monatlich beglückwünschen wir in einer gemeinsamen Nachmittagsfeier alle unsere Geburtstagskinder aus dem aktuellen Monat gemeinsam mit ihren Angehörigen bei Musik, Kaffe und Kuchen.
Nach Bedarf werden Ausflüge oder Spazierfahrten organisiert. Einmal im Monat kommt der Seniorenverband zu einem gemeinsamen Singnachmittag ins Bezirksseniorenheim. In der Vorweihnachtszeit findet unser traditioneller Handwerkermarkt statt.
Wohlfühlen
Zwei mal monatlich gibt es die Möglichkeit im Haus den Friseur und einmal monatlich die Pediküre oder Maniküre zu nutzen. Die Freizeitgestaltung orientiert sich an den Interessen der Bewohner wie zum Beispiel:
- Gedächtnis- und Konzentrationstraining
- Bewegungsgruppen
- Spielrunden
- Kreativgruppen, Basteln und Malen
- Motomedtraining (Elektrofahrrad)
Kurzzeitpflegeplatz
Das Angebot der Kurzzeitpflege richtet sich an:
- ältere Menschen, die nach einem Krankenhausaufenthalt noch nicht in der Lage sind, den eigenen Haushalt wieder selbstständig zu führen und
- Menschen mit einem erhöhten Pflegeaufwand im häuslichen Bereich
Die Kurzzeitpflege soll den pflegenden Angehörigen Entlastung bieten, wenn sie beispielsweise durch Urlaub, Kur oder Krankheit für kurze Zeit nicht in der Lage sind, ihre Angehörigen zu betreuen.
Um eine Kurzzeitpflege anzumelden, wenden Sie sich bitte an die Heimleitung oder Leitung des Betreuungs- und Pflegedienstes.
Aktuelles
Heimleitung und Verwaltung
Unser Heimleiter Herr Ernst Temmel, Pflegedienstleitung Frau Andrea Moser und ihre Mitarbeiterinnen in der Verwaltung Frau Marion Pilz und Frau Martina Loidl kümmern sich um das gesamte Wohlergehen der Bewohner und sind auch bei der Umsetzung ihrer Wünsche und Anliegen behilflich.
Menschen in ihrem Sein sein lassen
Andrea und ihre Mitarbeiter sind täglich bemüht, unsere Heimbewohner nach dem mäeutischen Pflegemodell aber auch mit viel fachlicher Kompetenz, Einfühlungsvermögen, Hausverstand und Humor zu betreuen.
Die tägliche Zusammenarbeit mit den Angehörigen und Ärzten erfolgt auf einer sehr wertschätzenden und freundlichen Basis. Weiters versuchen wir auch unser Wissen und unsere Erfahrungen an die Schüler und Praktikanten zu vermitteln, und ein guter und fairer Praktikumsgeber zu sein.
Reinigung & Wäscherei
Unser Raumpflegeteam hält täglich unser Haus in Schuss. In der hauseigenen Wäscherei wird von Montag bis Freitag die Wäsche der Bewohner und des Hauses gereinigt und gebügelt.
Haustechnik
Unser Haustechniker Herr Josef Pilz ist stets bemüht und unterwegs, um technische Probleme im und rund ums Haus zu lösen.
Küchenteam
Unser Küchenteam besteht aus der Küchenleitung Herrn Müllegger, Herrn Plieseis und 3 Küchenhilfen.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns
BSH Sarsteinerstiftung
Maria-Theresien-Weg 5
A-4820 Bad Ischl
+43 6132 23822-0
+43 732 7720-281499
bsh-sarsteinerstiftung.POSTshvgmat
Unsere Bürozeiten: | |
Montag - Donnerstag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Freitag | 08:00 - 11:30 Uhr |
© OpenStreetMap-Mitwirkende
Sichere digitale Kommunikation
Sichere Kommunikation mit dem Sozialhilfeverband Gmunden
Wenn Sie dem Sozialhilfeverband Gmunden oder einem seiner Alten- und Pflegeheime Gesundheitsdaten, genetische Daten oder sonstige streng vertrauliche Daten nach den Bestimmungen des Gesundheitstelematikgesetzes (GTelG) sicher digital übermitteln wollen, steht Ihnen dafür der Secure-Mail-Gateway des Landes OÖ zur Verfügung.
Auf diesem Weg können Sie an uns verschlüsselte E-Mails senden und von uns erhaltene verschlüsselte E-Mails öffnen, ohne dass Sie selbst irgendwelche Verschlüsselungszertifikate anschaffen müssen. Die jeweilige Mailadresse finden Sie auf der Seite des jeweiligen Bezirksseniorenheims unter Alten- & Pflegeheime - gewünschtes Heim - Kontakt und Standort. Die Geschäftsstelle des SHV Gmunden erreichen Sie unter officeshvgmat.
Nähere Informationen zum Secure-Mail-Gateway samt Schulungsvideo finden Sie unter https://www.land-oberoesterreich.gv.at/190686.htm.
Sollten sie bereits selbst ein Verschlüsselungszertifikat besitzen, das dem Mailverschlüsselungsgateway beim Land OÖ bekannt ist, können Sie nach dem Entschlüsseln das E-Mail im eigenen Mailprogramm lesen. Wie das „Bekanntmachen“ funktioniert, finden Sie ebenfalls auf oben angeführter Informationsseite des Landes OÖ, ebenso wie Informationen zu einer gesamten E-Mail-Domain-Ver- und Entschlüsselung.